Zukünftige Ereignisse
Veranstaltungen
Lokale Multiplikatorenveranstaltungen am Ende des Projekts, um die Wirkung des Projekts zu maximieren und unsere Ergebnisse mit einem breiteren Publikum zu teilen. Wir werden verschiedene Bewertungsinstrumente wie Fragebögen verwenden, um die Auswirkungen des Projekts auf Schlüsselkompetenzen, digitale Fähigkeiten, IT, Zufriedenheit und Zusammenarbeit zu messen. Dies wird uns helfen, die Wirksamkeit des Projekts zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu ermitteln.
Abschlusskonferenz in Spanien: Auf einer Abschlusskonferenz kann das Projektteam die Gesamtwirkung des Projekts präsentieren und die Ergebnisse der Ausbildung einem breiteren Publikum, einschließlich potenzieller künftiger Teilnehmer und Partner, vorstellen.
Fokusgruppe
Am 30. Mai veranstaltete die Universität von Alicante im Rahmen des europäischen PATHFINDER-Projekts ein dynamisches Diskussionsforum. Das Forum untersuchte die Rolle von Trainingsprogrammen bei der Unterstützung neuer sozialer und gemeinschaftlicher Unternehmer und befasste sich mit wichtigen Herausforderungen im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung. Die von FUNDEUN mit Partnern aus Spanien, Litauen, Belgien, Österreich und Griechenland organisierte Veranstaltung versammelte Akademiker, Berater, Sozialunternehmer und kommunale Experten. Die Teilnehmer diskutierten über künftige Initiativen, darunter ein bahnbrechendes europäisches Mikrodiplom für kommunales Unternehmertum, und betonten die Notwendigkeit starker Ökosysteme zur Förderung sozialer Innovationen. Das Forum bekräftigte das Engagement der Universität Alicante für Bildungsinnovation und nachhaltige Entwicklung.

Treffen mit lokalen Entwicklungshelfern
Die Stiftung Business-University of Alicante (FUNDEUN) veranstaltete ein wichtiges Treffen mit lokalen Entwicklungsakteuren, um das europäische Projekt PATHFINDER vorzustellen. Das Treffen konzentrierte sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten von Unternehmern mit sozialen, ökologischen und kulturellen Initiativen und förderte den Dialog zur Anpassung der Ausbildungsstrategien an die regionalen Bedürfnisse. Virginia Payá, PATHFINDER-Projektmanagerin, betonte die Rolle des Gemeinschaftsunternehmertums bei der Stärkung des lokalen Ökosystems. Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Schritt zum Aufbau eines lebendigen Netzwerks für kommunales Unternehmertum in Alicante und stärkte das Engagement für nachhaltige und soziale Innovation.

Wettbewerb für Studenten der Universität Fundeun und der Universität von Alicante
Im Rahmen des europäischen Projekts PATHFINDER+ verstärkt FUNDEUN sein Engagement für soziale Innovation durch die Zusammenarbeit mit Studenten des Kurses Professional Skills III der Universität Alicante. In Partnerschaft mit Alicante Emprende entwickelten die Studenten Gemeinschaftsprojekte, die sich mit sozialer Eingliederung, Nachhaltigkeit und der Stärkung gefährdeter Gruppen befassen. Die Initiative gipfelte in der Auswahl des Siegerprojekts "Creating Ties", das die Autonomie und soziale Eingliederung von Menschen mit geistiger Behinderung durch tiergestützte Aktivitäten fördert. Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Ziel von PATHFINDER+, echte soziale Auswirkungen zu fördern und die nächste Generation von Unternehmern in den Gemeinden zu stärken.

Das europäische Projekt PATHFINDER+, das von FUNDEUN geleitet wird, testet seine Ergebnisse im VIII. Triathlon für soziales Unternehmertum der Universität Alicante mit angewandter Ausbildung und innovativen Methoden.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat das PATHFINDER+ Team drei Trainings-Pilotversuche entwickelt, bei denen das PATHFINDER Toolkit und die Methodik für die Entwicklung von Gemeinschaftsprojekten auf der Trainingsplattform des Projekts Website: https://platform.
Diese Schulungen haben es den Teilnehmern ermöglicht, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern und ihre unternehmerischen Ideen aus einer territorialen, integrativen und auf soziale Auswirkungen ausgerichteten Perspektive zu strukturieren. Durch kollaborative Dynamik und praktische Tools haben sich die Projekte von der Ideenphase bis zur Präsentation vor einer Fachjury entwickelt. Bei der diesjährigen Ausgabe wurden schließlich drei dieser Projekte mit Preisen ausgezeichnet.
Víctor Climent, Koordinator des Triathlons, wies darauf hin, dass "die Zusammenarbeit von FUNDEUN mit PATHFINDER+ den Lernprozess der Teams sehr bereichert hat, indem sie ihnen eine klare Methodik, angepasste Werkzeuge und einen realistischen Ansatz für die Erzielung von Wirkung mit den Projekten zur Verfügung gestellt hat". Das PATHFINDER+ Projekt hat seine Effektivität als Schlüsselressource für die Ausbildung und den Entwurf von tragfähigen, nachhaltigen und transformativen Projekten bewiesen, indem es soziales Unternehmertum unter jungen Menschen und lokalen Akteuren erleichtert.

PATHFINDER+ Schulung in Thessaloniki
Die Stadt Thessaloniki wurde am 7. und 8. Mai 2025 zu einem Zentrum der Innovation und Zusammenarbeit, als Fifty-Fifty den nationalen PATHFINDER+ Trainingskurs veranstaltete. Die Veranstaltung begrüßte 60 Teilnehmer, darunter Akademiker, Sozialunternehmer, Ausbilder und lokale Entwicklungsakteure, die sich alle für gemeinschaftsgetragene Innovationen in der Hochschulbildung einsetzen.
An zwei intensiven Tagen bot die Schulung eine dynamische Mischung aus Workshops, Fallstudien und gemeinschaftlichen Sitzungen, die darauf abzielten, unternehmerische und digitale Fähigkeiten zu entwickeln. Die Teilnehmer erkundeten Instrumente und Strategien für die Entwicklung wirkungsvoller gemeinschaftsbasierter Projekte, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren und eine integrative territoriale Entwicklung fördern.
Der Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit in der Gruppe, um die Teilnehmer zu ermutigen, gemeinsam Projektideen zu entwickeln, die in der Praxis umgesetzt werden können. Die Schulung diente auch dazu, berufliche Netzwerke zu stärken und das Verständnis für die digitale Transformation im Kontext der Hochschulbildung zu vertiefen.
Das Projekt PATHFINDER+, das vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union kofinanziert wird, unterstützt weiterhin den Aufbau von Kapazitäten und Innovationen in ganz Europa. Die Schulung in Thessaloniki hat einmal mehr bewiesen, dass lokale Maßnahmen den europäischen Wandel vorantreiben können.

Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Projekten des kommunalen Unternehmertums
Die Schulungssitzung "Herausforderungen und Chancen bei Gemeinschaftsprojekten" fand am Mittwoch, den 26. März, um 11:00 Uhr im Vicens-Klassenzimmer der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Alicante statt. Die Sitzung sollte den Teilnehmern helfen, die besonderen Merkmale gemeinschaftsbasierter Projekte zu verstehen, Möglichkeiten für die Entwicklung von Gemeinschaftsinitiativen zu erkennen und das Gelernte durch die Analyse von Fallstudien aus der Praxis anzuwenden.

Sprechen Sie mit uns
Haben Sie noch Fragen? Wir haben immer ein offenes Ohr, um über unser Geschäft, neue Projekte, kreative Möglichkeiten und darüber, wie wir Ihnen helfen können, zu sprechen.
